Die Corona-Krise bewirkt auch etwas gutes. Wir nehmen uns endlich wieder Zeit fürs Kochen – wenn da nur nicht die Ermahnung des Bundesrats wäre, möglichst oft zuhause zu bleiben. Damit du dich trotzdem mit leckerem Essen verwöhnen kannst, stelle ich dir drei wahre Allrounder vor.
Klar, Pasta, Reis und co. hast du hoffentlich bereits zuhause. Gemäss den offiziellen Empfehlungen zum Notvorrat gehören auch Konserven von Gemüse, Fleisch oder Fisch dazu. Und hier betritt bereits der erste Kandidat den Ring: Dosen-Pelati.
Dosen-Pelati
Empfiehlt sie jetzt wirklich Pelati für Tomatensauce, könntest du jetzt denken. Natürlich nicht – mit Pelati kannst du nämlich noch mehr kochen, als nur Tomatensauce oder eine wässrige Suppe. Hier kommen drei Rezepte mit Pelati:
Indisches Curry
Meine grosse Liebe gilt – wer hätte das gedacht – dem Curry. Ob japanisches oder thailändisches Curry, oder gar Riz Casimir, ich finde alle toll. Ungeschlagen ist aber die indische Variante, und genau dafür brauchst du eben Pelati. Hier gehts zum Rezept! Das Huhn kannst du übrigens mit Tofu ersetzen, wenn du Vegetarier bist.
Orzo-Eintopf
Dieses Rezept ist einfach und schnell zubereitet. Solange du Tiefkühl-Garnelen kaufst, sind alle Zutaten lange haltbar. Genau das richtige für einen gemütlichen Abend unter der Woche. Für zwei Personen brauchst du:
- 100g Feta, in Würfeln (ich mag Bioqualität, die sind meist etwas weniger salzig)
- 150g Orzo
- 1/2 Dose Pelati
- 200g Garnelen (roh oder vorgekocht)
- 3 Schalenstreifen einer Bio-Orange (alternativ funktioniert auch ein Schuss Zitronen-Olivenöl und eine Messerspitze Zucker)
- 1 Pack Basilikumblätter
- 200ml Gemüsebrühe
- 4 TL Fenchelsamen
- Olivenöl
- Einige Chiliflocken nach Geschmack
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Mariniere den Feta mit Chiliflocken, 2 TL Fenchelsamen und 1 EL Olivenöl.
- Brate den Orzo mit 2 EL Öl und etwas Salz und Pfeffer in einem Topf an. Füge nach 3-4 Minuten 2 TL Fenchelsamen, die Orangenschalen und einige Chiliflocken hinzu und brate es eine weitere Minute an.
- Mit den Pelati und der Brühe den Orzo ablöschen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen, dann bei schwacher bis mittlerer Hitze zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren. Nimm den Deckel ab, menge die Garnelen unter und lasse das Gericht einige Minuten weiterköcheln, bis die Konsistenz an Risotto erinnert. Dann noch den Basilikum unterrühren, den marinierten Feta hineingeben und sofort servieren. En Guete!
Kleiner Tipp: Wenn du Poulet-Resten hast, kannst du sie zerkleinern und statt der Garnelen verwenden.
Tomatenrisotto
Cremige Konsistenz, und zugleich doch körnig: Risotto. Neben dem klassischen Steinpilzrisotto kannst du den Risottoreis auch mit Tomaten aus der Dose verfeinern. Ein perfektes Gericht fürs Kochen in Selbstisolation. Das Rezept findest du hier.
Altes Brot
Wer kennt es nicht: Brot wird schneller trocken, als du es essen kannst. Kandidat Nummer zwei ist daher altes Brot und wie du es wiederverwerten kannst.
Selbstgemachtes Paniermehl
Paniermehl kannst du natürlich auch kaufen. Ich finde aber, selbstgemachtes Paniermehl ist besser. Und so schmeckt jedes Plätzchen oder was auch immer du damit panierst, ein wenig anders. Dafür brauchst du nur altes Brot und eine Raffel. Am besten funktioniert es mit einer Trommelreibe, es klappt aber auch mit einer Käsereibe mit Kurbel.
Brotauflauf
Auch Brotauflauf eignet sich wunderbar, um altes Brot zu verwerten. Besonders toll daran ist, dass man nur die Zutaten zusammenmengen und dann in den Ofen schieben muss. Ein leckeres Rezept findest du auf dieser Webseite.
Arme Ritter / «Fotzelschnitte»
Wenn du mehr ein Dessert-Typ bist, könnte Arme Ritter das richtige für dich sein. Auch dieses Gericht ist trotz Selbstisolation einfach zu kochen. Hier gibts ein Beispielrezept von BettyBossi.
Tiefgefrorene Früchte
Kommen wir zum dritten und letzten Kandidaten: Früchte. Mit tiefgefrorenen Früchten lässt sich vieles anstellen. Und da sie tiefgefroren sind, kannst du sie mindestens ein halbes Jahr oder länger bei dir zuhause lagern.
Kompott
Kompott schmeckt wunderbar als Dessert, lässt sich aber auch zu Fisch, Kartoffeln oder auch Älplermagronen kombinieren. Du kannst es aus Zwetschgen, Aprikosen, Birnen, Äpfeln und so ziemlich jeder anderen Frucht zubereiten. Mehr als Früchte, Zucker und Wasser brauchst du für ein Basic-Kompott nicht. Hier findest du ein Beispielrezept. Falls du lieber frische Früchte, Äpfel etwa, verwenden möchtest, kannst du sie dir vom Bauern nach Hause liefern lassen. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Artikel.
Selbstgemachtes Quick-Eis
Selbstgemachtes Eis kann man mit einer Eismaschine machen. Es geht aber auch einfacher. Für dieses Rezept brauchst du nur Früchte, Sahne, Kondensmilch (die du übrigens auch weglassen kannst) und einen Pürierstab. Und schon ist die Abkühlung für einen warmen Frühlingstag auch zuhause garantiert.
Die aufgeführten Rezepte fürs Kochen in Selbstisolation sind nur eine Auswahl. Kennst du noch mehr Lebensmittel, die lange haltbar sind und aus denen sich leckere Gerichte kochen lassen? Schreibs in die Kommentare! Kriegst du nicht genug von den Rezepten? Dieser Artikel stellt dir Rezepte vor, mit denen du dein Portemonnaie entlasten kannst.